Unser Profil
Wir stellen uns vor:
In Dermbach wurde 1912 eine zentrale Schule gebaut, die sich bis heute zu einer traditionsreichen, modernen Regelschule entwickelt hat.
Unsere Schüler kommen aus den Grundschulen der umliegenden Rhöndorfer.
Zur Zeit besuchen ca. 216 Schüler den Unterricht.
Wir sind eine leistungsfähige, praxis-orientierte und in die Zukunft gerichtete Schule.
16 Lehrerinnen und Lehrer, eine Sekretärin und ein Hausmeister sehen ihre Hauptaufgabe darin, alle uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen auf ihr späteres Leben bestmöglich vorzubereiten.
Weiterhin unterstützen die Arbeit der Lehrkräfte eine pädagogische Assistenzkraft und eine Schulsozialarbeiterin.
Wir pflegen eine Schulpartnerschaft zur Mittelschule „Aukuras“ in Kelme-Litauen.
Der Förderverein der Schule bereichert das Schulleben durch vielfältige Aktivitäten.
Unterrichtszeiten
1. Stunde 07:30 bis 08:15
2. Stunde 08:20 bis 09:05
3. Stunde 09:10 bis 09:55 1. Hofpause (15 Minuten)
4. Stunde 10:10 bis 10:55
5. Stunde 11:00 bis 11:45 2. Hofpause (25 Minuten)
Möglichkeit einer warmen Mahlzeit durch Speiseservice Rommel (vor Ort gekocht und frisch serviert)
6. Stunde 12:10 bis 12:55 Busabfahrt ca. 13:00
7. Stunde 13:00 bis 13:45 Busabfahrt ca.13:50
Schuljugendarbeit und AG´s
8. Stunde 13:35 bis 15:05 Busabfahrt ca. 15:10
9.Stunde (Doppelstunde)
Schulchronik
Staatliche Regelschule
Im Jahre 1912 wurden in Dermbach eine große zentrale Schule mit moderner Turnhalle gebaut. Die Unterrichtsbedingungen verbesserten sich enorm. Der II. Weltkrieg hinterließ auch in Dermbach seine Spuren. Ab Oktober 1945 wurde der Unterricht teilweise und zeitweise in den umliegenden Gaststätten der Gemeinden durchgeführt.
Ab 1947 diente diese Schule als zentrale erweiterte Oberschule. Bis 1959 konnten die Schüler ihren Realschulabschluss oder das Abitur ablegen. 1976 erhielt die Polytechnische Oberschule den Namen Maxim Gorki. In den 80iger Jahren reichten die Räumlichkeiten nicht aus und ein Schulanbau war erforderlich.
1986 wurde der Neubau errichtet. Dieser Teil der Schule diente vorrangig den Klassen 7 - 10, die dort in den entsprechenden Fachkabinetten unterrichtet wurden. Mit dem Neubau konnte eine eigene Schülerküche und ein Speisesaal in der Schule eingerichtet werden.
Der Neubau erregte schon während der Bauzeit den berechtigten Unwillen der Bevölkerung, da er sich überhaupt nicht in die Umgebung einfügt.
Durch die Umgestaltungen im Schulwesen seit der Wende wurde die Schule für alle Schüler Grund- und Regelschule zu eng. Als Ausweichquartier diente der Grundschule im ersten Schulhalbjahr 1991/93 der Medizinische Stützpunkt der ehemaligen Grenztruppen im Schloss. Nach den Winterferien zog man in die ehemalige Landwirtschaftsschule in die Bahnhofstraße um.
Mit dem vorläufigen Schulgesetz 1991 ging die Dermbacher Schule mit der Urnshäuser Schule einen Verbund ein und die Urnshäuser Schüler wurden in die Regelschule Dermbach integriert. Im Schuljahr 93/94 wurde die Umstrukturierung der Schulen weiter fortgesetzt. So wurde die Regelschule Empfertshausen aufgelöst und der Staatlichen Regelschule Dermbach angeschlossen.
1996 wurde nach einem langen Kampf (von unserer ehemaligen Schulleiterin Frau Rühl) um den Bau einer neuen Turnhalle der erste Spatenstich vollzogen.
Am 10.10.1997 war es dann endlich soweit, die lang ersehnte neue Sporthalle wurde eingeweiht.
Im September 2002 feierte unsere Schule ihr 90 jähriges Schulbestehen. Im Sommer und Herbst 2003 wurden das Dach und die Außenfassade des Neubaus einer Grundsanierung unterzogen.
2004 wurde der Altbau unserer Schule grundsaniert. Ein wunderschönes Schulgebäude bereitet den Schülern und Lehrern täglich viel Freude. Im Jahr 2008 wurde das Nebengebäude grundsaniert. 2009/10 wurde der Schulhof unserer Schule neu gestaltet.